ZUKUNFT FEIERN! und der "Code of Conduct"
Das bundesweite Projekt "ZUKUNFT FEIERN!" unterstützt Clubs und Festivals dabei, ihren Betrieb nachhaltig zu gestalten. Mit dem Nachhaltigkeitskodex "Code of Conduct" erhalten Clubbetreiber*innen, Festivalmacher*innen, Open Air-Veranstalter*innen und Kollektive einen umfangreichen Maßnahmenkatalog und konkrete Ziele in den Bereichen Abfall, Energie, Mobilität, Ressourcen, Naturschutz, Kommunikation, Kompensation und soziale Aspekte. Die Unterzeichnung des Code of Conduct stellt eine freiwillige Selbstverpflichtung dar, Events möglichst nachhaltig zu planen und die gelisteten Maßnahmen effektiv, sozialverträglich und natürlich erfolgreich umzusetzen. Daher sind die vorgeschlagenen Maßnahmen praktikabel und geringinvestiv, damit die Unterzeichner*innen die Ziele mit möglichst geringem Aufwand erreichen können. Unterzeichner*innen des CoC profitieren vom Erfahrungsaustausch innerhalb des Netzwerks und erhalten individuelle Beratung vom ZUKUNFT FEIERN!-Team.
Die Vision
Das Projekt möchte in Gemeinschaft und mit der Expertise der Clubs selbst die Clublandschaft nachhaltig gestalten. Die unterzeichnenden Clubs und Festivals schonen jetzt und in Zukunft immer mehr das Klima und erhalten natürliche Ressourcen für kommende Generationen.
Langfristig ausgerichtetes ökonomisches Handeln, sozial verträgliches Verhalten und die
Berücksichtigung des Gemeinwohls liegen den Entscheidungen zu mehr Nachhaltigkeit zugrunde. ZUKUNFT FEIERN! bedeutet für das Netzwerk, das eigene Verhalten in der Clubszene klimafreundlich und umweltschonend auszurichten und dabei die ökonomische und soziale Komponente mitzudenken. Darüber hinaus tragen die Unterzeichner*innen das klimafreundliche Handeln nach außen und setzen sich für einen tiefgreifenden nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft ein. Das gemeinsame Ziel ist, Clubs und Veranstaltungen zu schaffen, die die planetaren Grenzen respektieren und mit Blick auf die kommenden Generationen verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umgehen. Dafür muss auch die soziale Gerechtigkeit mit Antidiskriminierungsmaßnahmen und eine wirtschaftliche Tragfähigkeit mit fairer Bezahlung mitgedacht werden. Mit diesem umfassenden Verständnis ist das Projekt ZUKUNFT FEIERN! nicht nur Vorbild für andere Clubs, sondern erreicht auch mehrere Generationen kulturinteressierter Menschen: Mitarbeiter*innen, Künstler*innen und Gäste – auch im internationalen Kontext.
Das Netzwerk
Entstanden ist das Projekt in Berlin. Seit März 2019 kommen Berliner Clubbetreiber*innen und Veranstalter*innen regelmäßig zu den Runden Tischen für eine grüne Clubkultur zusammen, um gemeinsam die Inhalte des Code of Conduct zu erarbeiten. Im Juni 2021 ist daraus das bundesweite Netzwerk ZUKUNFT FEIERN! von Clubs und Festivals, die sich für mehr Nachhaltigkeit engagieren, entstanden. Das Projekt ist eine Kooperation des BUND Berlin e.V. und des clubliebe e.V. und wird seit Juni 2022 vom Bundesverband LiveKomm unterstützt. Zeitweise erhielt es eine Förderung durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mittlerweile wird das Projekt auch von den kommunalen Verbänden in Hamburg (Clubkombinat), Bremen (Clubverstärker) und Köln (Klubkomm) getragen. Bundesweite Kooperationen werden von den Verbänden gemeinschaftlich umgesetzt.
Seit dem Launch des Code of Conduct für eine nachhaltige Club- und Festivalkultur im April 2023 entscheiden sich immer mehr Clubs und Festivals dazu, dem Netzwerk beizutreten. In Köln und NRW gibt es mittlerweile 21 Clubs, die den Code of Conduct unterzeichnet haben. Zehn von ihnen haben im April 2025 ein Klimastipendium der Stadt Köln erhalten.
ZUKUNFT FEIERN! Köln
In Köln wird das Projekt von uns (KLUBKOMM e.V.) umgesetzt. Claudia Wedell und Elisa Cominato leiten das Projekt in Köln und sind Ansprechpartnerinnen für die Kölner Clubs, die den Code of Conduct unterzeichnet haben oder daran interessiert sind, sich dem Netzwerk anzuschließen. Sie bieten Beratungen (z.B. zu CO2-Bilanzierung), organisieren Netzwerktreffen und gemeinsame Aktionen (z.B. GREEN NIGHTS Köln), repräsentieren das Projekt auf Veranstaltungen (u.a. c/o pop, Green Culture Festival, Kölner Klimafestival), initiieren Kampagnen zur Sichtbarkeit der Clubs und machen Öffentlichkeitsarbeit. Dank der Vielzahl an Unterzeichner*innen in Köln erreicht das Projekt hier niedrigschwellig eine breite Zielgruppe. Ihr erreicht Claudia und Elisa für alle Fragen rund um das Projekt und das Netzwerk unter
zukunftfeiern@klubkomm.de.