COLOGNE CLUB DAYS

COLOGNE CLUB DAYS 2025 – Das Festival der Clubkultur!

Einmal im Jahr verwandeln die COLOGNE CLUB DAYS Köln in eine Bühne für die Club- und Veranstaltungsszene. Am 22. & 23. August 2025 dreht sich alles um Musik, Kultur und Skillsharing – dieses Jahr in Ehrenfeld rund um die Bartholomäus-Schink-Straße und den Ehrenfeldgürtel!

Mehr Infos & Tickets für alle drei Tage findet ihr hier.

 

Freitag = CCD Conference Day

Am Freitag, dem 22. August, gibt der CCD Conference Day dem Fachpublikum und allen Interessierten bei Vorträgen und Podiumsdiskussionen einen super Ein- und Überblick in aktuelle kulturpolitische und kreativwirtschaftliche Themen. Vertreter*innen aus Praxis, Kultur und Politik diskutieren hier ebenso über aktuelle Herausforderungen wie über zukunftsweisende Entwicklungen der Clubkultur. Mit den politischen Fraktionen, den OB-Kandidat*innen und Szenevertreter*innen werden diese brennenden Themen diskutiert:  Der Beitrag der Clubszene gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck und für eine stabile Demokratie; kulturelle Stadtentwicklung und – wie sollte es anders sein – die aktuelle finanzielle Lage der Szene und der kommunalen Haushalte. 

Wie immer steht über allen Themen die Frage:  Wie kann die Szene (noch) nachhaltiger, inklusiver und achtsamer gestaltet werden? Und natürlich gibt es zwischendurch auch genügend Zeit und Raum zum Vernetzen und Austauschen.

Und nach dem inhaltlichen Teil des CCD Conference Days? Feiert der Klubkomm e. V. seinen 15. Geburtstag – und zwar mit einer kleinen Jubiläums-Show. Der Klubkomm e. V. ist der Verband der Kölner Clubs und Veranstalter*innen und setzt sich seit 2010 für die Interessen und Anliegen der Kölner Clubkultur ein. Wer ein Ticket zum CCD Conference Day hat, ist herzlich eingeladen, bei kühlen Drinks und einem unterhaltsamen Bühnenprogramm im Stadtgarten auf 15 Jahre Verbandsarbeit anzustoßen!  

Samstag = CCD Community Day

Am Samstag geht es tagsüber direkt weiter mit dem Herzstück der CCD: dem Community Day.  Auf der Bartholomäus-Schink-Straße und rund um den Ehrenfeldgürtel gibt es einen großen Marktplatz mit einer Open-Air-Bühne, Essens- und Getränkeangeboten und Infoständen von lokalen Demokratie-Initiativen. Außerdem gibt es inspirierende Talks und Skillsharing-Workshops, die nicht nur für Branchen-Newcomer interessant sind! Für alle Workshops gilt das »Pay what you can«-Prinzip, um auch denjenigen mit kleinerem Geldbeutel die Teilhabe zu ermöglichen; das Programm auf dem Marktplatz ist ohne Ticket zugänglich.
Ach ja, und: Auch Kinder und Familien sind herzlich eingeladen, zum Community Day auf den Marktplatz zu kommen und sich von Musik, Snacks und Limos verführen zu lassen. Kommt alle rum!

Abends zur CCD Club Night 

Spart euch tagsüber aber besser noch ein wenig Energie für den Abend auf, denn dann findet zum vierten Mal die CCD Club Night statt: Mit nur einem Ticket habt ihr hier die Möglichkeit, durch 10 Clubs zu ziehen – dabei sind CBE, YUCA, Gewölbe, Bumann & Sohn, artheater, Ursprung Fi, Odonien, Zum Scheuen Reh, Zimmermanns und Reineke Fuchs. Das entsprechende Einlass-Bändchen, mit dem ihr die ganze Nacht in alle Locations kommt, bekommt ihr in den jeweiligen Clubs. Bis das Line-up veröffentlicht wird, können wir schon so viel sagen: Ihr dürft euch freuen! 

Stay tuned – folgt uns!

Weiter unten findet ihr nun endlich alle Programmpunkte und Line-Ups. Abonniert gerne auch unseren COLOGNE CLUB DAYS Newsletter und folgt uns auf Instagram, um immer up to date zu sein!

_____________________________________________________________________

TIMETABLE – CCD Conference Day
22.08. 15:00-22:00 @Stadtgarten Köln

Einlass nur mit Anmeldung, Teilnahme gratis

15:00-15:15 Einlass & Eröffnung

15:30-16:30 Uhr Panel 1
Förderungen für die Clubkultur – Wie ist es aktuell und wie soll das nur weitergehen?

Die Clubszene ist ein relevanter Bestandteil der städtischen Kulturlandschaft. Sie prägt das kulturelle Leben, fördert Nachwuchskünstler*innen und trägt zur kulturellen Vielfalt bei – so weit, so klar. Wieso aber wird sie im Rahmen der öffentlichen Kulturförderung weiterhin nur begrenzt berücksichtigt? Derzeit gehen etwa 5 % der kommunalen Kulturetats an die Freie Szene, davon wiederum ein Bruchteil an die Clubkultur. Es gilt zu klären, ob die derzeitige Verteilung der Fördermittel den tatsächlichen Bedarfen der Clubszene eigentlich noch gerecht wird: Deckt die aktuelle Förderpraxis die Nachfrage und den programmatischen Anspruch ausreichend ab – oder besteht hier Nachsteuerungsbedarf?

Die Diskussion mit Christiane Martin (Bündnis 90/Die Grünen), Bernd Petelkau (CDU), Maria Helmis-Arend (SPD), Knut Lennart Scholz (DIE LINKE) und Lorenz Deutsch (FDP) soll beleuchten, wie eine strukturell angemessene und nachhaltige Förderung der Clubkultur künftig ausgestaltet werden kann.

Moderation: David Nil Morsi (Freier Moderator und Urban Designer)

16:45-17:45 Uhr Panel 2
Stadtentwicklung und kreative Räume – Wie gestalten wir das kulturelle Köln in Zukunft?

Die Nutzenden in einer Stadt geraten immer wieder in Konflikte. Die einen sehnen sich nach einer Sperrstunde, an die sich alle halten; die anderen wollen belebte Plätze und ein reiches Angebot an Gastronomien und Clubs.

Wir sprechen mit den aktuellen OB-Kandidat*innen Berîvan Aymaz (Bündnis 90/ Die Grünen), Markus Greitemann (CDU) und Thorsten Burmester (SPD) über ihre Visionen für Köln:

Wo entstehen in den kommenden Jahren neue Orte für Kultur und Kreativwirtschaft? Wie können bestehende Räume – insbesondere Clubs & Livemusikspielstätten – dauerhaft gesichert werden? Wäre die Ausweitung von Kulturraumschutzzonen ein geeignetes Mittel zum Schutz vor Verdrängung? 

Außerdem stellen wir Fragen wie: Welche Potenziale bietet hierfür unsere Innenstadt? Kann das Kreativgewerbe zur Wiederbelebung der Innenstädte beitragen – und wenn ja, wie wird das konkret umgesetzt? Welche Anforderungen sollte Stadtentwicklung an Investoren stellen, etwa in Bezug auf urbane Mischnutzungen?

Uns interessiert auch: Wie wichtig sind kreativwirtschaftliche Flächen in neuen Quartieren? Worum soll man Köln in zehn Jahren beneiden?

Die Diskussion will Raum schaffen für Positionen, konkrete Vorschläge und langfristige Perspektiven für eine Stadt, die Kultur und Stadtentwicklung zusammendenkt.

Moderation: Ralph Christoph (co-founder c/o pop)

18:00-19:00 Uhr Panel 3
Die Popkultur als Basis der Demokratieförderung? - präsentiert von PopBoard NRW

Clubs, Festivals, Konzerte, Performances oder DJ-Workshops sind nicht nur Orte der Unterhaltung – sie sind auch soziale Räume, in denen Utopien kreiert, Werte verhandelt und Solidarität gelebt wird. Doch welchen Beitrag leistet die Popkultur konkret für eine offene, demokratische Gesellschaft?

In einer Zeit, in der demokratische Prinzipien zunehmend unter Druck geraten, stellt sich die Frage: Können und sollen kulturelle Szenen aktiv zur Demokratieförderung beitragen? Wie politisch darf oder muss Clubkultur sein? Gleichzeitig lohnt sich ein Blick auf die Rahmenbedingungen: Gibt es ausreichend Unterstützung für Initiativen, die demokratische Bildungsarbeit oder klare Haltung im Kulturbereich leisten? Welche Förderstrukturen sind nötig, um Räume zu sichern, in denen Vielfalt, Gleichberechtigung und Teilhabe nicht nur gefordert, sondern auch gelebt werden?

Die Diskussion fragt nach dem politischen Potenzial der Popkultur – und danach, wie Kulturförderung und Stadtgesellschaft gemeinsam daran arbeiten können, dass demokratische Räume nicht verschwinden, sondern wachsen. Auf der Bühne sitzen Chris Browski (Junkyard/ Vorstand LINA eV), Juliane Berg (krakelee eG), Nathanael Liminksi (Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei) und Nada Assaad (WDR, COSMO, read together!, Tausend & ein Talk - die Migra Night).

Moderation: Till Skoruppa (Geschäftsführer Popboard NRW)


19:00-20:00 Uhr Essen

20:00-22:00 Uhr Jubiläums-Show – 15 JAHRE KLUBKOMM

22:00-23:00 Uhr Ausklingen

____________________________________________________________________

TIMETABLE – CCD Community Day
23.08. @ Ehrenfeldgürtel 125, Hinterhof

#open-air
#for free

MARKTPLATZ

15:00 - 22:00 Auf unserem bunten Markt könnt ihr spannende Initiativen aus den Bereichen Demokratieförderung und Clubkultur kennenlernen, an unseren Verkaufsständen stöbern und bei leckeren Snacks und Drinks die Sonne genießen!

 

MAINSTAGE

16:00 - 17:30

MAENDI (DJ-Set)

18:00 - 18:45

LUCIE LICHT (live)

19:00 - 19:45

VAVUNETTHA (live)

20:00 - 20:45

GÜLDESTE (live)

21:00 - 22:00 

PÁJARA (live)

 

PERFORMANCES

18:45 - 19:00

POLYLUX 

19:45 - 20:00

VOGUING mit Juana 

20:45 - 21:00

ROCK BROTHERS AND SISTERS BREAKING CREW

 

KINDERECKE

15:00 - 18:00

  • SIEBDRUCKEN 
  • DIVERSE SPIEL- & AKROBATIKANGEBOTE

WORKSHOPS

Teilnahme nur mit Ticket möglich (5-10€ pay what you can).

15:00 - 17:00 

  • MENTALE GESUNDHEIT IM NACHTLEBEN (Artheater Basement, Ehrenfeldgürtel 127)
  • LICHTSTEUERUNG FÜR FLINTA* (Artheater Saal, Ehrenfeldgürtel 127)
  • PRODUCING (Sparkassenfiliale Subbelratherstr. 24)

17:30 - 19:00

LIVE-PODCAST “ZÄNG USSENANDER” - PRÄSENTIERT VON ARSCH HUH E.V. MIT JURI ROTHER + SPECIAL GUEST; MODERATION: MARIE KNÄPPER (Sparkassenfiliale Subbelratherstr. 24)

Diese Veranstaltung wird gefördert durch


Eindrücke aus den letzten Jahren