Mitgliederbereich
Willkommen!
Klubkomm Marketing
Hier findest Du alle Klubkomm Medien, wie z.B. Logo, Plakate, Mitglieder-Logo
und vieles mehr zum kostenlosen downloaden.
Willkommen!
Die Klubkomm, der Interessenverband der Kölner Clubs und Veranstalter, vereint nahezu 100 Macher, DJs, Bars und Clubs der Domstadt. Wir sind so vielseitig wie die Szene selbst!
Auf unserer Seite befinden sich Informationen über den Verband, unseren Mitgliedern und unseren vielfältigen Projekte und Veranstaltungen.
News und Infos veröffentlichen wir auch regelmäßig auf Facebook.
Willkommen!
Die Klubkomm, der Interessenverband der Kölner Clubs und Veranstalter, vereint nahezu 100 Macher, DJs, Bars und Clubs der Domstadt. Wir sind so vielseitig wie die Szene selbst!
Auf unserer Seite befinden sich Informationen über den Verband, unseren Mitgliedern und unseren vielfältigen Projekte und Veranstaltungen.
News und Infos veröffentlichen wir auch regelmäßig auf Facebook.
Concerts @Offenbachplatz, Köln
presented by Précey
17.30 Uhr
Einlass
18.30 – 19.30 Uhr
Aino DJ B2B Philo
(Précey)
19.30 – 21.30 Uhr
Kikelomo
(Boiler Room, Oroko Radio)
Thank you for the Music
Fotografien von Philipp Treudt
17.30 - 21.30 Uhr
Conference @Artheater, Köln
13.00 – 14.00 Uhr
Einlass & Begrüßung
14.00 – 15.00 Uhr
Panel 1
Awareness?! Wie werden Kölner Clubs zu Safer Spaces?
15.30 – 16.30 Uhr
Panel 2
Räume für die „Seele der Stadt” – was kann Kulturraummanagement leisten?
17.00 – 18.00 Uhr
Panel 3
(None of) My Business – Popkultur als Standortfaktor
18.00 – 20.00 Uhr
Empfang & Networking
Alle Panels sind kostenfrei. Meldet euch einfach hier an und schon seid ihr dabei. Detaillierte Infos zu den Panels weiter unten.
SPEAKER
PANEL INFO
Panel 1 (14 – 15 Uhr)
Awareness?! Wie werden Kölner Clubs zu Safer Spaces?
Wie etablieren wir zeitgemäße Awareness-Konzepte im Nachtleben? An welchen Stellen muss das Bewusstsein für die Thematik noch erweitert oder geschärft werden?
Unsere Panelist*innen sprechen über Schulungsangebote und Fördermöglichkeiten für Clubbetreibende und ihr Personal, gehen aber auch darauf ein, wie Besucher*innen und Dienstleistende dazu beitragen können, Clubs zu Safer Spaces zu machen.
Mit einem Blick über den Tellerrand fragen wir uns außerdem, was Köln von anderen Großstädten wie Berlin oder Hamburg lernen kann. Über Gegenwart und Zukunft des Awareness-Begriffs in der Club- und Veranstaltungsbranche diskutieren Ella O’Brien-Coker (DEMASK), DJ Jazzmin (HUSH HUSH), Anna Harnes (Tresor Foundation Berlin/ Clubcommission Berlin) und Gabriel Riquelme (Club Bahnhof Ehrenfeld).
Moderation: Gîn Bali (YAYA CREW).
Panel 2 (15:30 – 16:30 Uhr)
Räume für die „Seele der Stadt” – Was kann Kulturraummanagement leisten?
Im zweiten Panel spricht Klubkomm-Vorstandsvorsitzender und CBE-Betreiber Mankel Brinkmann mit Eva Herr (Leiterin des Stadtplanungsamtes, Stadt Köln) , Benjamin Thele von der neuen Stabsstelle Kulturraummanagement und Sarah Manz von der Kulturraum Berlin GmbH über fehlende Räume und Open-Air-Flächen für Spielstätten und kulturelle Veranstaltungen.
Aktuelle Beispiele wie das Genehmigungsverfahren des diesjährigen Open-Air-Programms an der Kölner Südbrücke oder Gerichtsverfahren wie das der gefährdeten Volksbühne zeigen, dass in Köln enormer Handlungsbedarf besteht. Wie kann das neue Kölner Kulturraummanagement bestehende Kulturstandorte erhalten und weitere schaffen? Zuhörer*innen dürfen gespannt sein, welche konkreten Maßnahmen die Verwaltung plant, wie die Szene in Entscheidungsprozesse integriert werden soll und an welchen Vorbildern man sich bei der Arbeit orientieren möchte.
Moderation: Anja Backhaus.
Panel 3 (17 – 18 Uhr)
(None of) My Business – Popkultur als Standortfaktor
In unserem Abschluss-Panel lenken wir den Blick auf die Rolle der Popkultur innerhalb der Musikwirtschaft und sprechen mit Akteur*innen der Branche über die Relevanz von Clubs und Festivals.
Auch in Köln ist Popkultur ein wichtiges Aushängeschild, wenn es um Tourismus geht. Gemeinsam mit unseren Panelist*innen möchten wir herausfinden, wie Szene, Verwaltung und lokale Institutionen das Potenzial der Teilbranche noch effektiver nutzen und fördern können: Welche Formen der Zusammenarbeit müssen wir anstreben, um den Status quo langfristig zu verbessern?
Es diskutieren Dr. Jürgen Amann (Geschäftsführer KölnTourismus GmbH), Barbara Foerster (Kulturamtsleiterin Stadt Köln), Terry Krug (Beraterin für Innovations- und Changeprozesse, Krug+) und Dr. Frank Obermaier (Geschäftsbereichsleiter „Business Development” KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH).
Moderation: Anja Backhaus.
Förderer



Medienpartner
